a) Deckungsbeitrag DB [EUR], b) Return on Investment ROI [% p. a.], c) Gesamtleistung.
Geben Sie an, welchen Kriterien diese Kennzahlen zugeordnet werden können!
Ihre Antwort:
Musterlösung:
Kennzahl
Zuordnung (Kriterium)
a) Deckungsbeitrag DB
Absolute Kennzahl als Differenzgröße, denn es gilt DB [EUR] = Umsatzerlöse [EUR] ./. variable Kosten [EUR]
b) ROI
Rentabilitätskennzahl, denn es gilt ROI = G [EUR/a] / K [EUR]
c) Gesamtleistung
Absolute Kennzahl als Summengröße, denn es gilt Gesamtleistung [EUR] = Absatzleistung [EUR] + Bestandsleistung [EUR] + Eigenleistung [EUR]
Bitte zuerst eine Lösung für Frage 1 eingeben!
Frage 2:
Geben Sie an, in welchen Grundvorgehensweisen eine Kennzahlenanalyse durchgeführt werden kann!
Ihre Antwort:
Grundformen der Kennzahlenanalyse
Grundformen sind:
a) die sog. Ex-post-Analyse, welche darauf abzielt, anhand von Daten aus abgelaufenen und laufenden Geschäftsprozessen die bisherige Entwicklung ausgewählter betriebswirtschaftlicher Sachverhalte darzustellen und zu interpretieren sowie
b) die sog. Ex-ante-Analyse, welche darauf abzielt, die mögliche Entwicklung betriebswirtschaftlicher Sachverhalte in der Zukunft darzustellen und hierzu mögliche Szenarien aufzuzeigen.
Bitte zuerst eine Lösung für Frage 2 eingeben!
Frage 3:
Geben Sie an, in welchen typischen Arbeitsschritten eine Kennzahlenanalyse durchgeführt wird!
Ihre Antwort:
Arbeitsschritte der Kennzahlenanalyse
Erster Arbeitsschritt: Sammlung der benötigten Daten und Informationen und Aufbereitung sowie Strukturierung dieser Daten und Informationen für die Kennzahlenbildung.
Zweiter Schritt: Ermittlung bzw. Berechnung der Zahlwerte für die zu bestimmenden Kennzahlen. Grundlage hierfür bildet der Zugriff zu einerentsprechendenFormelsammlung.
Dritter Arbeitsschritt: Interpretation des Zahlenmaterials zu betriebswirtschaftlichen Kennzahlen sowie die inhaltliche Wertung der Zahlen im Rahmen einer Ex-post-Analyse bzw. die Festlegung von Zahlwerten für zentrale Kennzahlen im Rahmen einer Ex-ante-Analyse.
Bitte zuerst eine Lösung für Frage 3 eingeben!
Frage 4:
Geben Sie an, warum Vergleiche in der Kennzahlanalyse wichtig sind und benennen Sie typische Vergleiche!
Ihre Antwort:
Vergleiche in der Kennzahlenanalyse
Einzelwerte zu Kennzahlen haben eine sehr eingegrenzte Aussagekraft. Daher ist man in der Praxis bestrebt, den Informationsgewinn aus Kennzahlen dadurch erhöhen, dass den ermittelten Ist-Daten Vergleichswerte gegenübergestellt werden.
Hierzu gehören neben Soll-Ist-Vergleichen und Teilbereichsvergleichen vor allem Zeitvergleiche und Betriebs- bzw. Branchenvergleiche.
Aus den auf diese Weise ermittelten Übereinstimmungen bzw. Abweichungen zwischen Ist-Daten und Vergleichswerten lassen sich weitere Erkenntnisse über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Entwicklungsrichtungen ableiten, die für interne und externe Adressaten gleichermaßen von Interesse sind.