Kennzahlensysteme entstehen offenbar durch logische und mathematische Verknüpfung von Einzel-Kennzahlen.
Hierzu folgende Einstiegsfragen:
Frage 1:
Warum ist - Ihrer
Einschätzung nach - die Entwicklung und Anwendung von
Kennzahlensystemen für die Theorie und Praxis der
Betriebswirtschaft besonders wichtig?
Ihre Antwort:
Bedeutung von Kennzahlensystemen
Kennzahlensysteme werden vor allem deshalb gebildet und genutzt, weil durch die logische Verknüpfung von Einzel-Kennzahlen die Grenzen der Aussagekraft isoliert betrachteter Kennzahlen überwunden werden kann. Durch die Zusammenstellung von Kennzahlen, zwischen den logische bzw. empirisch gefundene oder auch mathematisch beschreibbare Beziehungen bestehen, wird der Informationsgewinn aus Kennzahlen für Analysezwecke bzw. als Grundlage für Management-Entscheidungen und Unternehmensbewertungen wesentlich erhöh
Bitte zuerst eine Lösung für Frage 1 eingeben!
Frage 2:
Welche derartigen Kennzahlensysteme sind Ihnen
bereits (vom Namen und vom Einsatzbezug her) bekannt?
Ihre Antwort:
Beispiele für Kennzahlensysteme
Wichtige Kennzahlensysteme sind:
das Du-Pont-Kennzahlensystem mit der Spitzenkennzahl "ROI = Return On Investment",
das ZVEI-Kennzahlensystem (Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie),
das RL-Kennzahlensystem (Rentabilitäts- und Liquiditäts-Kennzahlensystem),
das WACC-Kennzahlensystem ((Weighted Average Cost of Capital),
die Balanced Scorecard u. a.
Bitte zuerst eine Lösung für Frage 2 eingeben!
Frage 3:
Bei Kennzahlensystemen werden Ordnungssysteme und Rechensysteme unterschieden. Was könnten - Ihrer Einschätzung nach - typische Merkmale dieser beiden Gruppen von Kennzahlensystemen sein?
Ihre Antwort:
Merkmale von Ordnungs- bzw. von Rechensystemen
Ordnungssysteme drücken einen gemeinsamen Sachverhalt aus, wobei gleichartige Kennzahlen nebeneinander stehen, ansonsten existiert eine hierarchischen Ordnung im System, die auf logischen - keinen mathematischen - Beziehungen beruht. Beispiel: Balanced Scorecard.
Bei Rechensystemen sind die Kennzahlen mathematisch miteinander verknüpft, wobei dem System i. d. R. auch eine hierarchische Struktur zugrundliegt. Veränderungen der Werte einer Kennzahl Ki hat Auswirkungen andere, damit verknüpfte Kennzahlen Kj. Beispiel: Du-Pont-Kennzahlensystem.