2. Kennzahlensysteme
RL-Kennzahlensystem: Ziele, Beschreibung
Kapitelstart Vorherige Seite Nächste Seite Kapitel 1 Kapitel 32.3 RL-Kennzahlensystem
2.3.1 Ziele, Beschreibung
Das RL-Kennzahlensystem ist ein speziell für das Controlling entworfenes Kennzahlensystem, das aus einem  Rentabilitätsteil (R) und einem  Liquiditätsteil (L) besteht und in einen allgemeinen Teil und in einen Sonderteil gegliedert ist.1
Während der allgemeine Teil unternehmensübergreifend aufgebaut ist und sich daher für zwischenbetriebliche Vergleiche eignet, werden im Sonderteil unternehmensspezifische Besonderheiten berücksichtigt (siehe Bild 2.05).
Die zentrale Größe im RL-Kennzahlensystem das ordentliche Ergebnis, welches sich aus dem  neutralen Ergebnis und dem  Betriebsergebnis zusammensetzt.2
    
							  Der besondere Vorteil des RL-Kennzahlensystems 
							  wird darin gesehen, dass es die Orientierung auf 
							  Ergebniserzielung mit der Zielsetzung der
							  Liquiditätssicherung.
Über 
							  einzubauende mathematische Verknüpfungen kann das 
							  RL-Kennzahlensystem individuellen 
							  Informationsbedürfnissen der Unternehmen angepasst 
							  werden, so dass branchen- und 
							  unternehmensspezifische Belange berücksichtigt 
							  werden.
Im Weiteren wird die Struktur des 
							  Rentabilitätsteils und des Liquiditätsteils im 
							  Einzelnen beschrieben.
| 1 Das RL-Kennzahlensystem wurde von Thomas Reichmann und Laurenz Lachnit im Jahr 1976 entwickelt. | 
| 2 Siehe hierzu auch: | 
| KRALICEK, P. u. a.: Kennzahlen für den Geschäftsführer. Redline Verlag, München. | 
| KRÜGER, G. H.: Mit Kennzahlen Unternehmen steuern. NWB Verlag, Herne. | 
| MEYER, C.: Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlen-Systeme. Verlag Wissenschaft & Praxis, Mannheim. | 
| STEGER, J.: Kennzahlen und Kennzahlensysteme. NWB Verlag, Herne.. |